Liquiditätssicherung für Bauunternehmen

7

Feb

2024

Die Projektfinanzierung, speziell die Liquiditätsversorgung während der Ausführung von Bauaufträgen ist eine der wichtigsten Aufgaben eines effizienten und vorausschauenden Projektmanagements. Je besser die Liquiditätssteuerung funktioniert, desto weniger belasten Finanzierungskosten (im Gegensatz zu Kosten gem. § 255 Abs. 2 HGB) als Leerkosten die Projekte. Nicht nur müssen allen handelnden Personen die Liquiditätswirkungen ihrer Entscheidungen bewusst sein. […]

ebodenmueller 12:20

Die Projektfinanzierung, speziell die Liquiditätsversorgung während der Ausführung von Bauaufträgen ist eine der wichtigsten Aufgaben eines effizienten und vorausschauenden Projektmanagements. Je besser die Liquiditätssteuerung funktioniert, desto weniger belasten Finanzierungskosten (im Gegensatz zu Kosten gem. § 255 Abs. 2 HGB) als Leerkosten die Projekte.

Nicht nur müssen allen handelnden Personen die Liquiditätswirkungen ihrer Entscheidungen bewusst sein. Wichtig ist auch die Kompetenz, sich z. B. über eine intelligente Bürgschaftsgestaltung finanzielle Spielräume zu sichern bzw. zu eröffnen, ebenso wie eine ordnungsgemäße, prüfbare und zeitnahe Abrechnung eine Selbstverständlichkeit in einem wirksamen Liquiditätsmanagement ist. Dabei müssen sich rechtliche, baubetriebliche und baubetriebswirtschaftliche Aufgaben und Instrumente gegenseitig unterstützen und ergänzen.

Am 19. April 2024 findet an der FH Münster eine öffentliche Sonderveranstaltung im Rahmen des Masterstudienganges „Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken“ statt, in der wir verschiedene Aspekte der Liquiditätssicherung thematisieren werden:

Dipl.-Kfm. CISA Sascha Wiehager, Geschäftsführer des BWI-Bau, befasst sich mit der Liquidität als Erfolgsindikator einschl. Instrumenten zur Umsetzung einer effektiven Liquiditätsplanung, Abweichungsanalyse und Plananpassung.

Jens Klompmaker, Kaufmännischer Geschäftsführer eines Bauunternehmens, geht auf das Erkennen von Liquiditätsrisiken durch kaufmännische Vertragsprüfung ein, z. B. durch eine Risikoanalyse verschiedener Verträge (u. a. ARGE, Versicherungen), und auf die Tücken von Folgeverträgen.

Als juristischer Leiter des LL.M.-Studienganges übernimmt RA Prof. Thomas Thierau das Thema der Unwirksamkeit von Sicherungsabreden bei Vorauszahlungsbürgschaften, Mängelsicherheiten und Vertragserfüllungs-bürgschaften.

Über die Durchsetzung von Nachtragsforderungen spricht Thomas Manteufel, Vorsitzender Richter am OLG Köln. Er geht u. a. auf Fragen der   Änderungsanordnung und Bauzeit, der Berechnung des Nachtrages nach BGB und VOB/B sowie die Abschlagszahlung für Nachträge und ihre Durchsetzung ein.

Schlussendlich behandelt dann Dr. Tobias Rodemann, Richter am OLG Düsseldorf,  die Frage, ob § 650d BGB einen effektiven Beitrag zur Liquiditätssicherung leisten kann.

Als Zielgruppen für diese Veranstaltung kommen generell alle interessierten Mitarbeiter*innen aus Bauunternehmen, Architektur-, Ingenieur- und Planungsbüros, aus Behörden sowie den Bauabteilungen großer gewerblicher Auftraggeber in Frage. Bei Interessenten, die sich anhand dieser Veranstaltung einen Eindruck von der Qualität des Masterstudienganges verschaffen wollen und die sich für den nächsten Studiengang (Beginn WS 2024/25) anmelden, wird der Seminarpreis mit der Rate des 4. Semesters verrechnet.

Grundsätzlich kostenfrei ist die Teilnahme für alle aktuell Studierenden im Masterstudiengang „Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken“.

2024: 60 Jahre BWI-Bau

1

Dez

2023

60 Jahre BWI-Bau heißen 60 Jahre Baubetriebswirtschaft für die Praxis – immer im Dreiklang der drei Leistungssäulen Beratung – Weiterbildung – Information. Wir erbringen Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau und setzen dabei branchenweite Standards. Als das BWI-Bau 1964 von der Bauindustrie NRW gegründet wurde, wurden in der Satzung zentrale Aufgaben festgehalten, die bis heute […]

ebodenmueller 11:15

60 Jahre BWI-Bau heißen 60 Jahre Baubetriebswirtschaft für die Praxis – immer im Dreiklang der drei Leistungssäulen Beratung – Weiterbildung – Information. Wir erbringen Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau und setzen dabei branchenweite Standards.

Als das BWI-Bau 1964 von der Bauindustrie NRW gegründet wurde, wurden in der Satzung zentrale Aufgaben festgehalten, die bis heute unverändert gelten:

„Erforschung und Erschließung bauwirtschaftlicher Probleme und      Erkenntnisse durch
a)  Zusammenarbeit mit Institutionen, insbesondere Hoch- und         Fachschulen, die mit Fragen des Bauwesens befaßt sind;
b)  allgemeine und betriebsvergleichende Untersuchungen sowie die Bildung von Studien- und Arbeitskreisen;
c)  Übernahme von Forschungsaufträgen im Rahmen dieser Aufgaben-stellung;
d)  Übermittlung der Arbeitsergebnisse an die Bauöffentlichkeit und die am Baugeschehen interessierten Kreise.“

In den nunmehr 60 Jahren seines Bestehens ist das BWI-Bau – Institut der Bauwirtschaft der anerkannte und bewährte Ansprechpartner in der gesamten Baubranche für die Themen Betriebswirtschaft, Baubetrieb und Baurecht geworden. Wir setzen Maßstäbe mit innovativen und individuellen Lösungen und machen unsere Kunden erfolgreicher.

Unsere Stärke sind vernetzte und branchenbezogene Dienstleistungen; unsere Kunden profitieren von unseren maßgeschneiderten Lösungen:
– Im Leistungsfeld „Beratung“ profilieren wir uns über innovative, branchenspezifische Beratungsprodukte.
– Im Leistungsfeld „Weiterbildung“ entwickeln wir einzigartige Weiterbildungsprodukte, die wir bundesweit überbetrieblich und firmenintern vermarkten.
– Im Leistungsfeld „Information“ bündeln wir unsere Grundlagenarbeiten in der Baubetriebswirtschaft, die wir über Auftragsforschung, Publikationen, Arbeits- und Erfahrungsaustauschkreise vertreiben.

Zu Ehren unseres 60-jährigen Bestehens werden wir 2024 jeden Monat eine Sonderaktion ausloben. Den Anfang machen wir im Januar anlässlich des 19. Bundesweiten Fernstudientages am 25.01.2024: Unter all denjenigen, die sich ab sofort bis zum 25.01.2024 für eine Teilnahme am 52. Kombi-Studium Baufachwirt*in einen Platz reservieren und ab dem 14. November 2024 verbindlich an diesem Lehrgang teilnehmen, verlosen wir eine 60-prozentige Ermäßigung auf den Frühbucherpreis.

Hochschulzertifikat Baukalkulation startet!

13

Sep

2023

Wie gut kennen Ihre Kalkulator:innen die Kostenstruktur Ihres Unternehmens? Und: Sind Sie sicher, dass Ihre Kalkulator:innen auch mit diesen echten Kosten kalkuliert haben? Oder laufen Sie Gefahr, mit Unterkostenangeboten Ihre Unternehmenssubstanz zu verbrennen? Sie sind Auftraggeber? Wie sichern Sie Ihre Kompetenz in der Ausschreibung von Bauleistungen? Wie stellen Sie sicher, wirklich den wirtschaftlich fähigsten Bieter […]

ebodenmueller 09:03

Wie gut kennen Ihre Kalkulator:innen die Kostenstruktur Ihres Unternehmens?

Und: Sind Sie sicher, dass Ihre Kalkulator:innen auch mit diesen echten Kosten kalkuliert haben? Oder laufen Sie Gefahr, mit Unterkostenangeboten Ihre Unternehmenssubstanz zu verbrennen?

Sie sind Auftraggeber? Wie sichern Sie Ihre Kompetenz in der Ausschreibung von Bauleistungen? Wie stellen Sie sicher, wirklich den wirtschaftlich fähigsten Bieter zu finden?

Wie problematisch eine Konzentration auf den Preis der angebotenen Bauleistung als alleiniges Entscheidungskriterium ist, wird auch Thema des neuen Hochschulzertifikates Baukalkulation sein, das die BWI-Bau GmbH in Kooperation mit der Hochschule Ruhr West, Mülheim, ab dem 19. Oktober 2023 anbietet.

Prinzipiell soll durch die Vergabevorschriften der VOB/A sichergestellt werden, dass die Auswahlentscheidung für einen Bieter allein nach Wirtschaftlichkeitsmaßstäben getroffen wird. In der Praxis hat sich jedoch der Preis als nahezu alleiniges Entscheidungskriterium etabliert, nicht zuletzt aufgrund der finanziellen Restriktionen der öffentlichen Nachfrager und weil die Wertung anderer Kriterien als des Preises zumeist nicht rechtssicher dargestellt werden kann.

Regelmäßig kommt es zu Klagen unterlegener Bieter, wenn nicht das preisgünstigste Angebot ausgewählt wurde. Der öffentliche Auftraggeber muss in diesem Fall umfangreich darlegen, warum er ein bestimmtes Angebot bevorzugt hat. Um diesen Aufwand und das Risiko, dass die Vergabe angefochten wird, zu umgehen, wird im Regelfall das preisgünstigste Angebot den Zuschlag erhalten.

Die Ressourcenknappheit betrifft nicht nur die allgemeine Haushaltslage. Zunehmend verringert sich auch die Qualität der Ausschreibungen: Bei immer weiter reduzierten Personalkapazitäten wird es immer schwieriger, den steigenden Anforderungen auf Grund vielfältiger Vorschriften aus Gesetzen, Umweltauflagen und limitierten Budgets an die Qualität von Ausschreibungen zu genügen.

Wenn es um den Preis für ein konkretes Bauprojekt geht, gibt es auf Bauleistungs-Märkten einen Nachfrager, der bei mehreren Bauunternehmen Angebote einholt. Im Ringen um Aufträge sind die einzelnen Bauunternehmen jedoch in unterschiedlichen Ausgangssituationen. Die Bieter wissen nicht, ob, und wenn ja, wie viele und in welcher Höhe andere Bieter neben ihnen ein Gebot abgeben werden.

Der Bieter steht damit vor folgender Wahl: Entweder er gibt ein hohes Gebot ab, das bei Erfolg (Zuschlag) einen hohen Preis und einen entsprechenden Gewinn bringt. Damit mindert er jedoch seine Chancen, als Niedrigstbieter zum Zuge zu kommen. Oder er gibt ein niedriges Gebot ab, das die Chancen auf einen Zuschlag erhöht, allerdings (wenn überhaupt) im Erfolgsfall nur einen geringen Erlös oder sogar einen Verlust mit sich bringt.

Wer genug Aufträge im Auftragsportfolio hat, um seine Ressourcen und Kapazitäten auszulasten, kann bei der Kalkulation des Angebots alle seine Kosten einschließlich Risikokosten, Abschreibungen und Kapitalkosten genau abwägen und dann dem Nachfrager einen Preis nennen, in dem auch noch ein komfortabler Gewinn einkalkuliert ist.

In einer Zwangslage ist dagegen ein Anbieter, der den Auftrag dringend benötigt. Da ein Bauleistungsanbieter nicht auf Lager produzieren kann, drohen Stillstandskosten aus nicht beschäftigten Ressourcen und Kapazitäten. Wer in dieser Situation ist, muss abwägen, ob er einen Preis nennt, der nicht alle Kosten und Risiken abdeckt.

Insofern treten immer wieder Fälle auf, bei denen im Preiswettbewerb einzelne Kostenbestandteile in der Angebotsphase bei einzelnen Bietern keine Berücksichtigung finden. Denn durch die hohen Kosten des Stillstands bzw. der Nicht-Beschäftigung vorhandener Kapazitäten droht ein noch höherer Verlust. Bei der Vergabe von Bauprojekten steht unter allen Bietern fast immer ein Bauunternehmen unter dem Zwang zum Anschlussauftrag. Es unterscheidet sich nur, je nach Konjunkturlage, wie viele dies jeweils sind.

Gerade bei solchen Konstellationen verschärft sich die Situation für die Bauunternehmen noch weiter: Obwohl jedes Bauprojekt in Abhängigkeit von seiner spezifischen Ausgestaltung mehr oder weniger von Risiken betroffen ist, ist die Versuchung, diese zu vernachlässigen, außerordentlich hoch. Bauunternehmen übernehmen im Rahmen der Bauprojektrealisation so teils bewusst, teils unbewusst eine Vielzahl von Risiken, ohne diese angemessen vergütet zu bekommen. Der dem Submissionswettbewerb zu Grunde liegende Preisbildungsmechanismus verhindert (oder erschwert zumindest) eine intensive Auseinandersetzung mit den Projektrisiken im Rahmen der Kalkulation.

In einem vom Preiswettbewerb dominierten Baumarkt ist die Ermittlung und Bewertung der Risikotragfähigkeit eine zentrale Handlungsmaxime. Dazu ist die exakte Kenntnis aller Kosten der Bauprojektrealisation – also sowohl der Produktionskosten als auch der Risikokosten – und ihre Dokumentation in der Kalkulation unumgänglich notwendig.

Der Zertifikatskurs Baukalkulation findet statt, es sind aber noch Plätze frei.

Ihre Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Peter Vogt (Peter.Vogt@hs-ruhrwest.de)
Dipl.-Kfm. Elvira Bodenmüller (e.bodenmueller@bwi-bau.de)

Unser Buchtipp: Ökonomie des Bauens, Teil 1: Volkswirtschaftliche Grundlagen – Der zweipolige Baumarkt. 2. Auflage, Wiesbaden 2022

Baufachwirte – die idealen Führungs(-nachuchs)kräfte für Bauunternehmen

17

Jul

2023

„Ich freue mich sehr, meine Prüfung zur Baufachwirtin im ersten Anlauf erfolgreich bestanden zu haben. Das Lehrmaterial aus den Lehrbriefen habe ich als sehr interessant empfunden und es hat mir tatsächlich Spaß gemacht zu lernen. Die Fächerzusammensetzung fand ich super, da sie alle Bereiche umfasste, was mir ganz neue Einblicke in die unterschiedlichen Abteilungen gegeben […]

ebodenmueller 08:10

„Ich freue mich sehr, meine Prüfung zur Baufachwirtin im ersten Anlauf erfolgreich bestanden zu haben. Das Lehrmaterial aus den Lehrbriefen habe ich als sehr interessant empfunden und es hat mir tatsächlich Spaß gemacht zu lernen. Die Fächerzusammensetzung fand ich super, da sie alle Bereiche umfasste, was mir ganz neue Einblicke in die unterschiedlichen Abteilungen gegeben hat. Das während der Fortbildung erworbene Wissen konnte ich direkt im beruflichen Alltag anwenden und somit habe nicht nur ich persönlich, sondern auch meine Firma davon profitiert!“

Wir freuen uns mit Kerstin P., Mitarbeiterin der Ernst Kreuder GmbH & Co. KG in Mönchengladbach, und ihren Mitstreiter:innen, dass sie die IHK-Prüfung zur Baufachirt:in im Frühjahr 2023 erfolgreich abgeschlossen haben! Weitere 20 Kandidat:innen bereiten sich aktuell im laufenden 50. Kurs auf die Frühjahrsprüfung 2024 vor, und am 9. November 2023 startet das mittlerweile 51. Kombi-Studium Baufachwirt:in.

Während der ca. 18 Monate leisten die Teilnehmer:innen enorm viel; allein die Menge des Lehr- und Übungsmaterials hat nicht nur Frau Peters ab und zu an den Rand der Verzweiflung gebracht – aber eben nur an den Rand. Und genau hier beweist sich die spätere Führungspersönlichkeit, in dem sie nicht aufgibt, sondern diszipliniert und fokussiert weiterlernt und dann auch die daraus resultierenden Erfolge verbuchen kann.

Alle erfolgreichen Baufachwirte zeichnen sich dadurch aus, dass sie genügend Frustrationstoleranz besitzen, sich auch einmal durch schwierigere Situationen durchzubeißen und trotzdem ihr Ziel nicht aus den Augen verlieren. Und viele unserer Teilnehmer:innen nehmen die Mühen auf sich, obwohl sie neben einem häufig stressigen Beruf auch Familie und Freunde haben, die nicht zu kurz kommen dürfen, oder finanzielle Verpflichtungen getragen werden müssen, die es nicht erlauben, mehr Lernzeit auf Kosten verkürzter Arbeitszeiten zu gewinnen.

Deshalb gilt unser Respekt allen Teilnehmenden nicht nur an unserem Kombi-Studium Baufachwirt, sondern jedem/jeder, der/die Zeit, Energie und Geld in eine berufsbegleitende Fortbildung steckt.

Und wenn wir als BWI-Bau und Träger dieser bundesweit einmaligen Aufstiegsfortbildung ein so schönes Feedback bekommen, dann wissen wir, dass wir seit über 30 Jahren mit dem Kombi-Studium zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Baufachwirt / zur Baufachwirtin einen wichtigen Beitrag zur Managementkompetenz in Bauunternehmen leisten.

Das gelingt aber nur, wenn man wie wir einen großen Kreis an kompetenten Arbeitspartnern hat, die uns bei diesem wichtigen Qualifizierungsprojekt unterstützen, und wenn man den Kurs einschließlich Themen, Methodik und Materialien permanent weiterentwickelt. So finden mit dem 50. Kurs die Themen BIM und Lean ihren festen Platz im Curriculum, Hausaufgaben und Übungsklausuren sind nun nahezu vollständig digitalisiert und alle Lehrbriefe können als PDF überall hin mitgenommen und bearbeitet werden. Und nebenbei haben die Lehrtexte ein neues, moderneres Layout bekommen – denn wie Frau Peters es so schön ausgedrückt hat, soll Lernen ja auch Spaß machen. Auch dieser kommt in den Lehrgängen nicht zu kurz, sei es, weil alle Kursgruppen vom Start weg eine positive Gruppendynamik aufbauen, oder weil wir auch als Lehrkräfte unsere Themen lieber mit dem einen oder anderen humorvollen Beispiel unterlegen.

Falls Sie auch mit dem Gedanken spielen, Baufachwirt:in zu werden, oder Sie Mitarbeiter:innen und/oder Kolleg:innen haben, die Sie geeignet finden, diese Qualifikation zu erwerben, sprechen Sie uns an. Im 51. Kurs sind noch einige Plätze frei und noch gilt der Frühbucherpreis.

Ihre Ansprechpartnerin: Elvira Bodenmüller (e.bodenmueller@bwi-bau.de)

Krisenfestigkeit der Bauunternehmen stärken

17

Mai

2023

Am 18. und 19. September 2023 finden die 10. Petersberger Strategietage statt. Im Mittelpunkt steht das Thema Resilienz, d. h. die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen, die nicht nur bei den Menschen gefragt ist, sondern auch für Unternehmen zum Überlebensfaktor schlechthin wird. Resilienz entsteht aber nur, wenn allgegenwärtige Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit zum Normalzustand wird. Ein wesentlicher Einflussfaktor […]

ebodenmueller 13:07

Am 18. und 19. September 2023 finden die 10. Petersberger Strategietage statt. Im Mittelpunkt steht das Thema Resilienz, d. h. die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen, die nicht nur bei den Menschen gefragt ist, sondern auch für Unternehmen zum Überlebensfaktor schlechthin wird. Resilienz entsteht aber nur, wenn allgegenwärtige Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit zum Normalzustand wird. Ein wesentlicher Einflussfaktor dabei ist z. B. das Risikomanagement, dem wir uns im Perspektivvortrag widmen werden.

Wird Ihr Risikomanagement den aktuellen Herausforderungen gerecht? fragt Prof. Dr. Utz Schäffer, Professor für Controlling und Unternehmenssteuerung sowie Direktor des Instituts für Management und Controlling der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar.

Das Risikomanagement steht vor großen Herausforderungen. Gleichzeitig lässt der Status Quo in vielen Unternehmen eher zu wünschen übrig. Regeleinhaltung sowie die Quantifizierung, das Reporting und die Kontrolle bekannter operativer Risiken stehen im Mittelpunkt, werden allein den neuen Herausforderungen aber zunehmend weniger gerecht. In seinem Vortrag nimmt Utz Schäffer eine kritische Bestandsaufnahme des Risiko-Managements in deutschen Unternehmen vor und zeigt auf, was zu tun ist.

Utz Schäffer forscht vor allem zur Rolle von Controllern und der Transformation der Finanzfunktion. Er ist Autor zahlreicher Beiträge in führenden wissenschaftlichen Zeitschriften wie Accounting, Organizations and Society, Contemporary Accounting Research, European Accounting Review, Management Accounting Research, Management Science und Strategic Management Journal. Daneben hat er zahlreiche Artikel in praxisorientierten Fachzeitschriften veröffentlicht und ist Mitautor des erfolgreichsten deutschen Controlling-Lehrbuchs „Einführung in das Controlling“, das mittlerweile in der 17. Auflage vorliegt und zudem in die polnische, russische, chinesische und englische Sprache übersetzt wurde. Utz Schäffer ist Herausgeber der Controlling & Management Review und Mitherausgeber des Journal of Management Control.

Neben seiner Tätigkeit in Forschung und Lehre hat er als Berater bei McKinsey & Company und der CTcon GmbH praktische Erfahrungen gesammelt. Bis heute ist Utz Schäffer eng mit der Praxis verbunden, unter anderem als Vorsitzender des Kuratoriums des Internationalen Controller Vereins (ICV).

Es ein bekanntes Phänomen, dass Risikoscheu umso schneller wächst, je stärker Gefühle des Kontrollverlusts werden. Kontrolle gewinnt jedoch nur, wer Entscheidungshintergründe und -prozesse versteht und die ihnen innewohnenden Spielregeln kennt. Somit ist der Vortrag von Prof. Schäffer der passende Auftakt, die Spielregeln zu diskutieren und uns erneut mit den strategischen Anforderungen der Zukunft des Bauens auseinanderzusetzen.

Ihre Ansprechpartnerin: Elvira Bodenmüller (e.bodenmueller@bwi-bau.de)

Neu: Zertifikatskurse Baurecht in Kooperation mit der FH Münster

7

Mrz

2023

Aufgrund von Nachfragen aus der Praxis bieten die FH Münster und das BWI-Bau ab sofort an, dass einzelne Module des berufsbegleitenden Masterstudienganges „Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken“ separat belegt werden können. Die Module werden durchgeführt, sofern ein Studiengang startet oder für das jeweilige Modul die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Den Anfang macht das Modul „Öffentliches Baurecht“ […]

ebodenmueller 10:44

Aufgrund von Nachfragen aus der Praxis bieten die FH Münster und das BWI-Bau ab sofort an, dass einzelne Module des berufsbegleitenden Masterstudienganges „Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken“ separat belegt werden können. Die Module werden durchgeführt, sofern ein Studiengang startet oder für das jeweilige Modul die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Den Anfang macht das Modul „Öffentliches Baurecht“ in der Zeit vom 27. bis 31.03.2023 (Prüfung: 22.04.2023).

Die Vorteile für die Teilnehmenden sind vielfältig:

Erwerb von vertieften Kenntnissen der Bau-, Rechts- und Wirtschaftspraxis ohne Immatrikulation im Studiengang

Hoher Praxisbezug durch ständige Einbeziehung aktueller Themen

Grundlagenvermittlung in den Modulen Recht, Wirtschaft und Technik, je nachdem, welcher Ausrichtung die bisherigen Ausbildungsabschlüsse entsprochen haben

Minimierung des Workloads im Vergleich zu einer direkten Teilnahme am Studiengang für diejenigen, die zwar den Abschluss als LL.M. anstreben, aber auch wissen, dass sie das in vier Semestern neben ihrer normalen Berufstätigkeit wahrscheinlich nicht schaffen werden

Ausgleich fehlender Berufserfahrung für diejenigen, die direkt im Anschluss an ihren Bachelorabschluss diesen Fortbildungsmaster anstreben und somit die Zulassungsvoraussetzung einer einjährigen einschlägigen Berufstätigkeit noch nicht erfüllen

Erwerb von Credit Points zur Anrechnung ggf. in anderen Fortbildungsstudienangeboten

Alle Module entsprechen einem Workload von 5 Tagen bzw. 5 CP und beinhalten als Abschlussprüfung eine Klausur. Sollten Sie Interesse haben, so informieren Sie sich kostenfrei bei unserer nächsten Info-Veranstaltung sowohl zum Studiengang als auch den Hochschulzertifikatskursen. Diese findet online am Freitag, 28. April 2023 statt. Die Anmeldeformulare finden Sie hier.

Zahlreiche positive Statements unserer Absolventen, die wir in der Rubrik „Stimmen aus der Praxis“ zusammengefasst haben, belegen die Qualität unserer baurechtlichen Dozenten.

Ihre Ansprechpartner:

Dipl.-Kfm. Elvira Bodenmüller (e.bodenmueller@bwi-bau.de) und Baufachwirt Patrick Gerberding (p.gerberding@bwi-bau.de)

BWI-Bau INTERN: Wie entwickeln wir unser Veranstaltungsprogramm?

18

Jan

2023

Die Gestaltung eines Veranstaltungsprogramms ist regelmäßig eine Herausforderung – aus vielerlei Gründen: 1.    Unsere Veranstaltungen müssen sich an den drängenden Themen der Unternehmen orientieren. Wir müssen also Hypothesen darüber bilden, was in den kommenden Monaten die Unternehmen besonders umtreiben wird, um darauf unser Angebot abzustimmen. Je besser wir dabei die Anfragen, Rückmeldungen und Diskussionen in […]

ebodenmueller 10:08

Die Gestaltung eines Veranstaltungsprogramms ist regelmäßig eine Herausforderung – aus vielerlei Gründen:

1.    Unsere Veranstaltungen müssen sich an den drängenden Themen der Unternehmen orientieren. Wir müssen also Hypothesen darüber bilden, was in den kommenden Monaten die Unternehmen besonders umtreiben wird, um darauf unser Angebot abzustimmen. Je besser wir dabei die Anfragen, Rückmeldungen und Diskussionen in unseren verschiedenen Leistungssäulen auswerten, umso näher sind wir dem Markt und können die Nachfrage nach Weiterbildung befriedigen. Dank der aktiven Mitarbeit unserer Referenten gelingt es uns dabei auch immer, jährlich neue Themen aufzugreifen und bewährte Seminare weiterzuentwickeln.

2.    Anders als viele andere Seminaranbieter schreiben wir unser Veranstaltungsprogramm unterjährig zwei- bis dreimal fort. So können wir sehr flexibel auf die Anforderungen aus den Unternehmen reagieren. In 2022 waren z. B. aufgrund der Krise Themen wie Materialpreisentwicklung sowie Controlling, aber auch alles rund um Bau-ARGEn relevant. Generell haben wir im Jahr 2022 mehr Seminare als je zuvor durchgeführt. Sicherlich ist dies auch Ausdruck einer erhöhten Veränderungsnotwendigkeit angesichts der steigenden Dynamik einer digital getriebenen Vernetzung des gesamten unternehmerischen Umfeldes. Ein normales mittelständisches Unternehmen kann die Fülle allein an gesetzlichen Neuerungen – gerade auch auf europäischer Ebene – gar nicht mehr ohne eine breit aufgestellte Unterstützung meistern. Da bieten maßgeschneiderte Seminare für die Bauwirtschaft eine sehr gute Hilfestellung.

3.    Einerseits führen nicht alle Themen, die gerade „in“ sind, auch zu einer echten Nachfrage, andererseits tauchen im wirtschaftlichen Alltag immer wieder Themen auf, die kurzfristig und unvorhergesehen zu Nachfrage führen, für die es aber vielleicht gerade zu diesem Zeitpunkt noch kein Seminarangebot gibt. Auch wenn das BWI-Bau vor allen in den traditionellen Themen wie z. B. Kalkulation, Controlling, Rechnungswesen, ARGEN aus Tradition sehr stark ist, so ist es doch eine unserer Kernkompetenzen, dass wir sehr flexibel auf solch kurzfristige Fragestellungen reagieren können – übrigens nicht nur in der Leistungssäule Weiterbildung, sondern genauso gut in der Beratung oder bei den Informationsdienstleistungen. Gerade diese Herausforderung und die Abwechslung macht auch die Freude am Arbeiten beim BWI-Bau aus!

4.    Im BWI-Bau-Veranstaltungsprogramm findet sich von einstündigen Online-Schulungen über Halbtages und Tagesseminare und komplexen Schulungskonzepten, Fernkursen, Zertifikatskursen bis hin zu Studiengängen nahezu jegliches Veranstaltungsformat, immer zugeschnitten auf die Anforderungen der Lehrinhalte und der Zielgruppen. Als Team vom BWI-Bau arbeiten wir jederzeit in einem Netzwerk von 800 bis 1.000 freien Arbeitspartnern, davon mindestens mit 200 parallel. Das bedeutet aber auch, dass wir ganz genau wissen, was Koordination und Kooperation als wesentliche Elemente des Bauens an Kompetenz erfordern. Dies bildet quasi die BWI-Bau-DNA, mit der wir die Baubetriebswirtschaft an der Schnittstelle zwischen Lehre und Praxis weiterentwickeln, in Arbeitshilfen gießen und den Transfer in die tägliche Arbeit durch Qualifizierungsmaßnahmen vorantreiben – überbetrieblich ebenso wie unternehmensintern.

5.    Jede/Jeder Schulungsteilnehmer*in gestaltet das Veranstaltungsprogramm des BWI-Bau mit: Da eine unserer Stärken in der intensiven Betreuung unserer Kunden liegt, und zwar unabhängig von der Dauer einer Veranstaltung, sind die Fragen und Diskussionen ein enormer Fundus auch für unser eigenes Weiterlernen, für das Finden neuer Sichtweisen, neuer Verknüpfungen und Schwerpunkte, die dann auch wieder neue Seminarthemen befruchten. Zeit ist ein knappes Gut und über unsere Betreuungsleistungen stellen wir sicher, dass Lernen zielgerichtet bleibt und nicht nur einfach zufallsgesteuert ist.

Darauf bauen wir auch in der Zukunft, damit es weiterhin heißen kann: Aus der Praxis für die Praxis.

So helfen wir den Bauunternehmen nicht nur bei der Bewältigung ihrer krisenbedingten Herausforderungen, sondern können auch die höchst befriedigende Motivation abwechslungsreicher Aufgaben und interessanter Themenstellungen genießen.

Sonderaktion Baufachwirt: Doppelte Erfolgsprämie anlässlich Bundesweitem Fernstudientag

14

Dez

2022

Auch 2023 beteiligt sich das BWI-Bau wieder am Bundesweiten Fernstudientag, der am 26. Januar 2023 stattfindet. Für alle kaufmännischen Mitarbeiterinnen aus Bauunternehmen sowie den Bauabteilungen der öffentlichen Verwaltung, großer gewerblicher Auftraggeber oder Ingenieurbüros, die sich ab heute bis spätestens zum 26. Januar 2023 für das 51. Kombi-Studium Baufachwirt*in anmelden bzw. eine Option auf einen Platz […]

ebodenmueller 12:46

Auch 2023 beteiligt sich das BWI-Bau wieder am Bundesweiten Fernstudientag, der am 26. Januar 2023 stattfindet.

Für alle kaufmännischen Mitarbeiterinnen aus Bauunternehmen sowie den Bauabteilungen der öffentlichen Verwaltung, großer gewerblicher Auftraggeber oder Ingenieurbüros, die sich ab heute bis spätestens zum 26. Januar 2023 für das 51. Kombi-Studium Baufachwirt*in anmelden bzw. eine Option auf einen Platz im Lehrgang eintragen lassen, verdoppeln wir bei erfolgreich absolvierter Prüfung die Erfolgsprämie von 50,00 auf 100,00 €!

Der 51. Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zum Baufachwirt / zur Baufachwirtin vor der IHK Köln startet am 09. November 2023 und dauert bis zum 22. März 2025.

2022 haben insgesamt 32 Kandidaten und Kandidatinnen erfolgreich ihre Baufachwirte-Prüfung vor der IHK Köln abgelegt. Damit ist der Kreis der Baufachwirte auf insgesamt 678 Personen angewachsen. Eine frischgebackene Absolventin 2022, Frau Sandra Balbier, hat uns in einem schönen Statement ihr Fazit mitgeteilt:

„Als wir gleich zu Anfang unseres Kurses das Buch zur Ökonomie des Baumarktes erhalten haben, habe ich voller Motivation angefangen zu lesen – und musste feststellen, dass ich erst einmal rein gar nichts verstanden habe. Vor ein paar Wochen habe ich es wieder hervorgeholt und siehe da: Während des Lesens machte ich immer wieder die gleiche Feststellung: „Weiß ich doch…“ Diese Beobachtung ist nur ein Beispiel dafür, dass ich in den zwei Jahren doch wesentlich mehr gelernt habe, als mir eigentlich bewusst war.

Ich freue mich wirklich sehr, dass ich die Prüfung jetzt geschafft habe und als Baufachwirtin mein berufliches Leben neu gestalten kann.

Ganz besonders dankbar bin ich aber auch für die Mühen insbesondere von Herrn Wiehager, Frau Bodenmüller und Herrn Gerberding, die mir während einer Reihe von Corona-bedingten Problemen alle möglichen Unterstützungsleistungen haben zugute kommen lassen. Ich bedanke mich deshalb für die jederzeit sehr gute Betreuung, und auch dafür, dass immer genau zur passenden Zeit aufmunternde Worte oder aber auch ein bisschen Nachdruck kam, sich mehr anzustrengen.

Am meisten aber zählt für mich das umfassende und praxisbezogene Wissen, das im Kurs vermittelt wurde. Dies war mein eigentliches Ziel und das habe ich erreicht. Ein großes Lob an alle Referenten für Ihre spannenden und inhaltlich fundierten Vorträge!“

Aktuell bereiten sich weitere 30 Personen auf die Prüfungen im Frühjahr 2023 bzw. 2024 im Rahmen des 49. bzw. des 50. Kombi-Studiums vor.

Nach wie vor ist die Aufstiegsqualifikation zum Baufachwirt / zur Baufachwirtin konkurrenzlos im Hinblick auf die Verbindung von Baupraxis und Management-Know-how. Dies beweist auch die hohe Empfehlungsrate, denn mindestens 75 Prozent aller Teilnehmenden kommen aufgrund von Empfehlungen, entweder ihrer Vorgesetzten oder Kollegen oder sogar Arbeitspartnern in ARGEN, bei General- und Nachunternehmern, die selbst diese Fortbildung absolviert haben und genau wissen, was diese leistet.

Allerdings stellen alle Teilnehmenden auch immer wieder übereinstimmend fest: Es ist wahrlich kein Zuckerschlecken und man benötigt viel Energie, das enorme Pensum zu bewältigen. Allerdings werden by the way z. B. auch Selbststeuerungsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und Konsequenz gelernt, deren Nutzen sich im späteren Führungsalltag schnell beweisen wird.

Für uns als BWI-Bau ist es äußerst befriedigend, wie viele erfolgreiche Karrieren wir im Kreise der Baufachwirte-Schar schon beobachten konnten, seien es Kaufmännische Leiter, Bereichsleiter, Geschäftsführer, Gesellschafter etc. Dies gilt übrigens nicht nur für Bauunternehmen im engeren Sinne, sondern für Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau! Baufachwirte finden ihre Einsatzgebiete in den Bauabteilungen großer öffentlicher oder gewerblicher Auftraggeber ebenso wie bei General- und Nachunternehmern aller Kategorien und sogar in Ingenieur- und Planungsbüros.

Ihre Ansprechpartnerin: Elvira Bodenmüller (e.bodenmueller@bwi-bau.de)

Neu! Zertifikatskurs Baukalkulation

10

Okt

2022

Am 2. Februar 2023 startet ein neues und wieder einmal bundesweit einzigartiges Hochschulprojekt: In Kooperation mit der Hochschule Ruhr-West, Mülheim, bieten wir einen Zertifikatslehrgang an, in dem wir sowohl die auftragnehmer- als auch auftraggeberseitigen Verfahren und Instrumente einer regelkonformen Kostenermittlung behandeln. Ziel ist es, Nachwuchskräften ebenso wie Quereinsteigern die baubetriebswirtschaftlichen Besonderheiten einer kostengerechten Angebots-, Auftrags- […]

ebodenmueller 09:28

Am 2. Februar 2023 startet ein neues und wieder einmal bundesweit einzigartiges Hochschulprojekt: In Kooperation mit der Hochschule Ruhr-West, Mülheim, bieten wir einen Zertifikatslehrgang an, in dem wir sowohl die auftragnehmer- als auch auftraggeberseitigen Verfahren und Instrumente einer regelkonformen Kostenermittlung behandeln. Ziel ist es, Nachwuchskräften ebenso wie Quereinsteigern die baubetriebswirtschaftlichen Besonderheiten einer kostengerechten Angebots-, Auftrags- und Arbeitskalkulation zu vermitteln, selbstverständlich unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung sowie Methoden wie z. B. BIM.

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr.-Ing. Peter Vogt, Lehrgebiet Baukalkulation und Bauverfahrenstechnik an der HRW, werden in diesem Zertifikatskurs die Voraussetzungen behandelt, die erfüllt sein müssen, damit …
– ein Bauherr eine Ausschreibung so attraktiv gestalten kann, dass er möglichst viele Angebote erhält;
– Bieter die Chancen und Risiken in Ausschreibungen erkennen, die Vertragsbedingungen akzeptieren und sämtliche Kosten kalkulieren und in einen Angebotspreis einfließen lassen, so dass die Bieter Aussicht auf einen Vertragsabschluss haben;
– der Bauherr aus den erhaltenen Angeboten den wirtschaftlichsten Bieter ermitteln und den Auftrag vergeben kann.

Ein Bauwerk soll neu errichtet, baulich angepasst oder zurückgebaut werden. Um den Bedarf einschätzen, die Rahmenbedingungen festlegen und die Planung durchführen zu können, benötigt der Bauherr in der Regel externe Expertise. Die aus dieser Phase resultierende Ausschreibung muss technisch und juristisch zumindest soweit vollständig sein, dass die adressierten Unternehmen ein Angebot kalkulieren können.
Die Angebotsphase im Unternehmen setzt sich zu Beginn aus dem Verständnis der Ausschreibungsunterlagen und der daran anschließenden Ermittlung der Kosten zusammen. Sobald die Kalkulationsphase abgeschlossen ist, wird auf dieser Basis ein Angebotspreis festgelegt, den der Bieter unter Akzeptanz der Vertragsbedingungen als Angebot beim Bauherrn einreicht. Nach der fristgerechten Abgabe wertet der Bauherr die eingegangenen Angebote und schließt mit dem unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten optimalen Bieter einen Vertrag ab. Dieser Vertrag bildet unter anderem die Basis für die Arbeitsvorbereitung des Unternehmers, die Weitergabe von Leistungen an Nachunternehmer oder die preisliche Bewertung von Bauablaufstörungen.

Dieser komplette Ablauf eines Kalkulationsprozesses wird im Rahmen dieses Lehrganges sowohl aus Sicht der Auftraggeber als auch der Auftragnehmer behandelt, damit auch auf beiden Seiten das Verständnis für die Handlungsspielräume, aber auch die Restriktionen erweitert wird und eine konstruktive Verhandlungsbasis gefunden werden kann. Ohne ein partnerschaftliches Verständnis werden die drängenden und zunehmend komplexeren Bauaufgaben der Zukunft kaum mehr zu bewältigen sein.

Das Hochschulzertifikat Baukalkulation wird gemeinschaftlich von HRW und BWI-Bau verliehen, wenn die abschließende Klausur mit mindestens 50 Prozent bestanden wurde.

BWI-Bau-Schulungen zum Projektmanagement: Der Bauleiter als Manager seiner Baustelle

14

Jul

2022

Die Aufgaben der Bauleitung sind in Deutschland mit Intuition und Tatendrang allein schon lange nicht mehr zu bewältigen. Vielmehr erwarten die unterschiedlichen Anspruchsgruppen einen Generalisten, der nicht nur technisch gut aufgestellt ist, sondern auch noch juristisch auf dem Laufenden und nebenbei fit in der baubetrieblichen Welt des Rechnungswesens ist. Aus diesem Grunde hat das BWI-Bau […]

ebodenmueller 12:13

Die Aufgaben der Bauleitung sind in Deutschland mit Intuition und Tatendrang allein schon lange nicht mehr zu bewältigen. Vielmehr erwarten die unterschiedlichen Anspruchsgruppen einen Generalisten, der nicht nur technisch gut aufgestellt ist, sondern auch noch juristisch auf dem Laufenden und nebenbei fit in der baubetrieblichen Welt des Rechnungswesens ist.

Aus diesem Grunde hat das BWI-Bau zwei Qualifizierungsangebote auf dem Markt, die genau auf diese Anforderungen zugeschnitten sind:

1.   Bauvertragsrecht für Ingenieure (und Kaufleute)
      Fernkurs, 8 bis 9 Monate

Seit 1995 ununterbrochen am Start, permanent den aktuellen Entwicklungen im Baurecht angepasst und bundesweit einmalig: In nahezu 80 bisher durchgeführten Kursen hat das BWI-Bau u. a. Generationen von Bauleitern geprägt.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Ehrung-Klaus-Autor-des-Jahres-3.-Platz-1024x686.jpg
Auszeichnung für Ulf Rüdiger Klaus mit dem 3. Platz beim Studienpreis Fernlehre in der Kategorie Autor des Jahres

Als Autoren der Lehrtexte und Referenten der insgesamt 4 eintägigen Übungsseminare haben Ulf-Rüdiger Klaus und Dr. Detlef Lupp sich den Respekt von Hunderten Kursteilnehmern und -teilnehmerinnen mehr als verdient! Beide, sowohl Klaus als selbständiger Rechtsanwalt in einer Kanzlei als auch Dr. Lupp als Verbandsjurist der Bayerischen Bauindustrie, verfügen über einen fundierten Einblick in die praktischen Problemstellungen der Unternehmen. Dr. Lupp steht darüber hinaus als Vorsitzender des EMB Wertemanagement Bau e. V. auch und insbesondere für eine faire und partnerschaftliche Zusammenarbeit von Auftraggebern und Auftragnehmern, ein Geist, der auch in den interdisziplinäre zusammengesetzten Teilnehmergruppen – Ingenieure und Kaufleute, Auftraggeber und Auftragnehmer immer wieder als besonders positiv herausgehoben wird – bis hin zu einer 100prozentigen Weiterempfehlungsquote.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IMG_5345-768x1024.jpg
Auszeichnung für Dr. Detlef Lupp mit dem Ehrenwürfel des BWI-Bau anlässlich des 25jährigen Jubiläums des Fernkurses Bauvertragsrecht 2020
Auszeichnung für Dr. Detlef Lupp mit dem Ehrenwürfel des BWI-Bau anlässlich des 25jährigen Jubiläums des Fernkurses Bauvertragsrecht 2020

Schlussendlich ist auch das Bau(vertrags)recht nur ein Werkzeug, eine Bewertungshilfe. Technisch wie kaufmännisch können Bauleiter*innen ihr Bauvorhabend nur unzureichend einordnen, wenn ihnen die juristischen Grundkenntnisse fehlen. Wie hoch ist der Auftragswert, ist ein Nachtrag werthaltig, wie geht man mit Grenzfällen bzw. Grauzonen um? Viele andere Normen wie z. B. das Umsatzsteuerrecht bzw. das Ertragssteuerrecht sind an bauvertragliche Ausformulierungen geknüpft. Eine falsche Entscheidung und schon entstehen hohe Verluste oder steuerliche Risiken, ganz abgesehen davon, dass ggf. die Kalkulation als Folge die falschen Parameter bei Folgeprojekten nutzt. Dies zeigt aber auch, dass das Denken in Zusammenhängen ohne bauvertragsrechtliches Know-how gar nicht möglich ist. Deshalb ist das Bauvertragsrecht ein guter Kompass, vielleicht sogar eher noch ein komplexes Navigationsgerät, auf das die Bauleitung beim ergebnisorientierten Managen ihrer Baustellen nicht verzichten können.

Auch im 76. Fernkurs Bauvertragsrecht für Ingenieure und Kaufleute, der am 14. September 2022 mit dem Versand des ersten Lehrbriefes startet, werden die Teilnehmer*innen durchgängig betreut. Unter Leitung einer erfahrenen Ingenieurin wird sichergestellt, dass nicht einfach nur Wissen vermittelt, sondern auch ein optimaler Kursverlauf für die Teilnehmenden sichergestellt wird. Vorteil des Fernunterrichts ist auch hier eine strikte Lernsteuerung: Der Kompetenzerwerb wird nicht dem Zufall überlassen. Mittels einer abschließenden Prüfung weisen die Teilnehmenden nach, dass ihr Kompetenzerwerb auch erfolgreich war.

2.   Hochschulzertifikat Bauleitung
5 Module jeweils jahresübergreifend Herbst/Winter

Baurechtliche Kompetenz ist das eine, Persönlichkeit das zweite, aber ohne Managementkompetenz ist ein Bauprojekt-Controlling nicht denkbar. Gewinne werden in der Bauwirtschaft über die Optimierung der Organisation erwirtschaftet. Das fängt – wenig verwunderlich – bei der eigenen Fähigkeit zur Selbststrukturierung an und endet bei der Projekt- und Unternehmensorganisation. Egal, auf welcher Ebene: Fehler führen in der Regel schnell zu Renditeverlusten. Es gibt kaum einen besseren Hebel zur Optimierung als der Kompetenzausbau der bauleitenden Führungskräfte.

Mit dem Hochschulzertifikat Bauleitung hat das BWI-Bau in Kooperation mit der TH Köln seit nahezu 10 Jahren ein erfolgreiches Qualifizierungsprodukt am Markt, in dem allein 2022 über 20 Bauleiter und Bauleiterinnen erfolgreich die Abschlussklausur gemeistert haben.

24.06.2022 TH Köšln:
10 von 22 + Prof. Danielzik als wissenschaftlicher Leiter des Zertifikatskurses Bauleitung.
Festakt 2022 der Zertifikatskurse ZBL/ZBA/BIM; Campus Deutz; Foto: Martina Goyert

In den insgesamt 5 Modulen werden die Teilnehmenden befähigt, von der Kalkulation bis hin zur Abrechnung auch ein Verständnis für handels- und steuerrechtliche Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit ihrem täglichen Tun zu entwickeln. Durch eine praxisnahe Verknüpfung erkennen sie, mit welchen Entscheidungen sie Deckungsbeiträge signifikant schmälern. Dann verstehen sie fast schon automatisch die bilanziellen Konsequenzen aus einer Über- oder Unterbewertung einer Baustelle und weshalb sie welche Fehler in der Leistungsermittlung verhindern müssen. Qualitativ saubere Leistungsmeldungen und eine korrekte Arbeitskalkulation werden so zu einem sanften Ruhekissen – und zwei der besten Gegenmaßnahmen zu unproduktivem Baustellenstress.

Auch im Zertifikatskurs Bauleitung profitieren Auftragnehmer und Auftraggeber gleichermaßen von der umfassenden Fach- und Praxiskompetenz der Dozenten; die TH Köln sichert dabei das Hochschulniveau dieser Qualifizierungsmaßnahme, in der vom Polier aufwärts alle willkommen sind, die sich rund um Baubetrieb, Baubetriebswirtschaft und Baurecht fit für das Baustellenmanagement machen wollen. Der nächste Durchlauf startet am 22. September 2022 in Kerpen bei Köln.

Ihre Ansprechpartnerinnen: Petra Vaut für den FK BVR und Elvira Bodenmüller für die Zertifikatskurse Bauleitung

AUSZEICHNUNG FÜR CHRISTIAN AUSTRUP: Absolvent des LL.M.-Studienganges Master Baurecht

19

Mai

2022

Wir freuen uns mit Christian Austrup über seine Auszeichnung, die er für seine Masterthesis zum Thema „Ansprüche des Auftragnehmers bei Bauzeitverzögerungen – Die Prüfung der Nachtragsforderung im Rahmen eines konkreten Neubauprojektes“ am 27. April 2022 anlässlich des Baubetriebstages der FH Münster erhalten hat. In seiner Laudatio hob RA Christoph Stähler hervor, dass Herr Austrup bei […]

ebodenmueller 11:23

Wir freuen uns mit Christian Austrup über seine Auszeichnung, die er für seine Masterthesis zum Thema „Ansprüche des Auftragnehmers bei Bauzeitverzögerungen – Die Prüfung der Nachtragsforderung im Rahmen eines konkreten Neubauprojektes“ am 27. April 2022 anlässlich des Baubetriebstages der FH Münster erhalten hat.

In seiner Laudatio hob RA Christoph Stähler hervor, dass Herr Austrup bei der Bearbeitung seiner Masterthesis die wesentlichen Schritte einer professionellen juristischen Problemlösung in herausragender Qualität erfüllt hat:
1. Die Identifikation des zugrundeliegenden juristischen Problems
2. Die Komprimierung auf einen zur Zielsetzung einer Masterthesis adäquaten Problemlösungsinhalt
3. Das Subsumieren der gefundenen Problemlösung(en)
Besonders zu würdigen war, wie er das typische Problem vieler Nicht-Juristen, von einer technisch-geprägten Problembeschreibung zu einer juristischen Fallgestaltung zu kommen, gelöst hat, und dies auch auf Basis der aktuellen Rechtsprechung.

Stähler Rechtsanwälte unterstützen unseren LL.M.-Masterstudiengang „Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken“ an der FH Münster sowohl mit Lehrbeiträgen als auch insbesondere bei der Betreuung der Projektarbeiten im 3. Semester sowie einzelner Masterthesen im 4. Semester.
 
Aktuell läuft die Bewerbungs- und Registrierungsphase für den 7. LL.M.-Studiengang, der im September 2022 startet.
Ihre Ansprechpartner: Patrick Gerberding (Tel.: 0211/6703-298; E-Mail: P.Gerberding@BWI-Bau.de) und Elvira Bodenmüller (Tel.: 0211/6703-290; E-Mail: E.Bodenmueller@BWI-Bau.de). Details und Registrierung
Ph. Schetter / FH Münster

20-%-Vorteil: Technik-Lehrgänge mit der SGD

28

Mrz

2022

Als führende Fernschule in Deutschland verfügt die sgd über langjährige Expertise in der Wissensvermittlung per Fernunterricht und über eine breites Spektrum an Techniker-Kursen, die Sie ganz nach Ihrem Schwerpunkt bzw. Tätigkeitsfeld belegen können. Seit einigen Jahren kooperieren BWI-Bau und sgd, da insbesondere die baubezogenen Techniker-Ausbildungen der sgd das baubetrieblich-betriebswirtschaftliche Spektrum des BWI-Bau sehr gut ergänzen. […]

ebodenmueller 10:32

Als führende Fernschule in Deutschland verfügt die sgd über langjährige Expertise in der Wissensvermittlung per Fernunterricht und über eine breites Spektrum an Techniker-Kursen, die Sie ganz nach Ihrem Schwerpunkt bzw. Tätigkeitsfeld belegen können. Seit einigen Jahren kooperieren BWI-Bau und sgd, da insbesondere die baubezogenen Techniker-Ausbildungen der sgd das baubetrieblich-betriebswirtschaftliche Spektrum des BWI-Bau sehr gut ergänzen. Und der besondere Kooperationsvorteil für Kunden des BWI-Bau: Sie erhalten, wenn Sie sich online mit dem Rabattcode BWISGD anmelden, automatisch einen Nachlass in Höhe von 20 Prozent auf den Lehrgangspreis! Dies gilt grundsätzlich für alle Lehrgangsangebote der sgd.

Aus Sicht des BWI-Bau sind die folgenden Lehrgänge natürlich besonders hervorzuheben: Gebäudetechniker/in (IHK), Techniker/in der Fachrichtung Bautechnik, Staatl. gepr., sogar den Bauzeichner (CAD) sowie Wirtschaftsingenieurwesen Baumanagement (Bachelor-Studiengang, B.Eng.). Darüber hinaus bietet die sgd verschiedene Kurse an, die Schwerpunkte im Bereich der Nachhaltigkeit setzen, z. B. zum/r Gepr. Umwelt- und Klimaschutzmanager/in – AZAV (mit sgd-Zertifikat) und Gebäudeenergieberater/in (HWK).

Wie gut sich die jeweiligen Weiterbildungen in unserer Kooperation verzahnen lassen, zeigt der CAD-Kurs für Bauzeichner, an den sich nahtlos die BIM-Zertifikate Hochbau bzw. Brücken und Ingenieurbau des BWI-Bau anschließen lassen, um auch den zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein. Mit einem Hochschulzertifikat bereiten sich engagierte Bauzeichner*innen zudem bestens auf den beruflichen Aufstieg vor, vielleicht zum BIM-Koordinator?

Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne.

Ihre Ansprechpartnerin:
Elvira Bodenmüller (e.bodenmueller@bwi-bau.de)

Neu: Hochschulzertifikate zum BIM-Konstrukteur

24

Jan

2022

Das BWI-Bau bietet gemeinsam mit der Technischen Hochschule Köln aufbauend auf einer nach VDI/BS MT 2552 8.1 zertifizierten BIM-Basis-Qualifikation ab Mai 2022 den anwendungsbasierten praxisnahen Zertifikatslehrgang BIM-Konstrukteur in zwei unterschiedlichen Fachausrichtungen – Brücken- und Ingenieurbau sowie Hochbau – an. Das Tätigkeitsprofil ausgebildeter Bauzeichner*innen im Hoch- und Ingenieurbau erweitert sich mit zunehmender Berufserfahrung und Eigenverantwortung in […]

ebodenmueller 08:23

Das BWI-Bau bietet gemeinsam mit der Technischen Hochschule Köln aufbauend auf einer nach VDI/BS MT 2552 8.1 zertifizierten BIM-Basis-Qualifikation ab Mai 2022 den anwendungsbasierten praxisnahen Zertifikatslehrgang BIM-Konstrukteur in zwei unterschiedlichen Fachausrichtungen – Brücken- und Ingenieurbau sowie Hochbau – an.

Das Tätigkeitsprofil ausgebildeter Bauzeichner*innen im Hoch- und Ingenieurbau erweitert sich mit zunehmender Berufserfahrung und Eigenverantwortung in Projekten und erhält nun zusätzlich durch die stark wachsende Nachfrage nach BIM-gerechten Arbeitsweisen eine enorme Veränderung und Aufwertung. Im Fachjargon ist mittlerweile von BIM-Modellierern bzw. Informationsautoren die Rede, dieModelle erzeugen, Zeichnungen ableiten, die Modelle mit anderen Beteiligten verantwortlich überlagern und abstimmen, und in den digitalen Prozessen fachgerecht einbinden.

Diese Aufgaben werden heute weitestgehend von Bauzeichner*innen erwartet. In der Ausbildung werden diese neuen Anforderungen aber in keiner Weise behandelt. Zudem gibt es zunehmende Überschneidungen zu Aufgaben des konstruktiven Ingenieurs bzw. Architekten, ohne dass es auch für diese eine entsprechende Qualifizierungsmöglichkeit – losgelöst von den reinen Software-Schulungen der entsprechenden Anbieter – hierzu gibt.

In den neuen Schulungsangeboten vermitteln wir den notwendigen technischen Hintergrund zur fachgerechten Umsetzung von Modellanforderung und -aufbereitung, den versierten Umgang mit Schnittstellen, die Kenntnisse und Kompetenzen für Kommunikations- und Abstimmungs- und Freigabeprozesse, den Umgang mit cloudbasierten Systemen sowie der Einbettung in die BIM-Prozesse. Die Inhalte werden anwendungsbasiert, aber produktneutral dargestellt. Die Teilnehmenden erwerben umfassende Kenntnisse zu digitalen Arbeitsweisen und Prozessen.

In den Kursen werden BIM-Projekte entsprechend dem jeweiligen Schwerpunkt entweder aus dem Brücken- und Ingenieurbau oder aus dem Hochbau mit Unterstützung und Anleitung durch die Referenten exemplarisch bearbeitet, sodass alle wesentlichen Methoden des BIM-Referenzprozesses in der Planungs- und Bauphase anwendungsbasiert durchlaufen werden.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erwerben erweiterte Kenntnisse auf dem Gebiet der BIM-gestützten Baukonstruktionen, die auf den Ausbildungsinhalten des Bauzeichners/der Bauzeichnerin aufbauen, und lernen so, die Aufgaben eines BIM-Konstrukteurs methodisch richtig auszuüben. Dabei werden mehrere aktuelle Softwaretools vergleichend eingesetzt.

Die Weiterbildungsmaßnahme wird nach erfolgreicher Prüfung mit einem Hochschulzertifikat zum BIM-Konstrukteur im Bauwesen mit Schwerpunkt Brücken- und Ingenieurbau bzw. Hochbau abgeschlossen.

Ihre Ansprechpartnerin:
Dipl.-Kfm. Elvira Bodenmüller (e.bodenmueller@bwi-bau.de)

Nachhaltigkeit: Schwer verdauliche Kost

24

Nov

2021

Wie geläufig ist Ihnen beispielsweise der Deutsche Nachhaltigkeitskodex oder der GRI-Katalog? Die Dynamik des Wandels beschleunigt sich unaufhaltsam, die Abstände zwischen revolutionären Entwicklungsschritten werden immer kürzer und immer mehr Veränderungen finden nicht nur parallel statt, sondern verstärken sich auch noch gegenseitig. Allein an den drei Stichworten Digitalisierung – BIM – LEAN kann man diese Beobachtung […]

ebodenmueller 11:22

Wie geläufig ist Ihnen beispielsweise der Deutsche Nachhaltigkeitskodex oder der GRI-Katalog?

Die Dynamik des Wandels beschleunigt sich unaufhaltsam, die Abstände zwischen revolutionären Entwicklungsschritten werden immer kürzer und immer mehr Veränderungen finden nicht nur parallel statt, sondern verstärken sich auch noch gegenseitig. Allein an den drei Stichworten Digitalisierung – BIM – LEAN kann man diese Beobachtung in Bauunternehmen verifizieren.

Auch mit Compliance-Management, Corporate Social Responsibility und Datenschutzgrundverordnung haben Bauunternehmen sich auseinandergesetzt – dann ist eine EU-Taxonomie doch einfach nur ein weiteres Puzzlesteinchen. Oder?

Nicht ganz: Mit der Taxonomie-Verordnung führt die EU neue Spielregeln am Markt ein. Ziel ist eine nachhaltige Marktwirtschaft, zu der die EU-Taxonomie-Verordnung sechs Detail-Nachhaltigkeitsziele aufstellt, die allesamt eingehalten werden müssen. Hinzu kommt ab 2021 noch eine Sozial-Taxonomie. Wichtig ist, dass die EU-Taxonomie-Verordnung eine unmittelbare Bindungswirkung hat, d. h. die EU-Kommission macht über so genannte delegierte Rechtsakte ganz konkrete Umsetzungsvorgaben. Eine Konsequenz daraus ist bereits das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichten-gesetz (LkSG).

Um diesen neuen nachhaltigen „Markt-Kosmos“ zu etablieren, nutzt die Taxonomie-Verordnung die Finanzwirtschaft, um realwirtschaftliche Strukturen und Prozesse zu beeinflussen. Finanzdienstleister und kapitalmarktorientierte Unternehmen müssen bereits ab 2021 nachhaltig agieren, die Berichtspflicht der Realwirtschaft wird erst 2022 greifen. Mittelbare Auswirkungen sind aber z. B. jetzt bereits über den Empfang von Darlehen von Finanzdienstleistern zu erwarten: Wenn Darlehen nur für nachweisbar nachhaltige Verwendungszwecke vergeben werden, dann wirkt sich das unmittelbar auf Unterehmen aller Größenordnungen und über die gesamte Wertschöpfungskette Bau aus. Nicht nur die Konditionen im Vertragsmanagement werden sich ändern, sondern das gesamte Berichtswesen wird sich über vollkommen neue Kennziffern definieren wie z. B. die CO2-Bilanzierung. Erwartet wird, dass die EU-Taxonomie künftig mehr Transparenz und Vergleichbarkeit schafft.

Je besser es den Unternehmen zukünftig gelingt, die Datenqualität z. B. über eigenschaftsorientierte Informationen zu erhöhen, umso besser werden sie im Sinne der EU-Taxonomie berichtsfähig sein. In Verbingung mit einem effizienten Datenmanagement wird daraus der Schlüssel, um die Komplexität der gegebenen Regelvielfalt zu bewältigen und diesen ganzen Entwicklungen ihren bürokratischen Schrecken zu nehmen.

Für seine Mitgliedsunternehmen organisiert der Bauindustrieverband NRW am 7. Dezember 2021 einen speziellen Hochschultag zum Thema Nachhaltigkeit. Im Mittelpunkt stehen Beispiele aus Lehr und Praxis, die Mut machen, sich auf Nachhaltigkeit einzulassen, ohne die legitimen Renditeziele wirtschaftlichen Handelns aus den Augen zu verlieren.

Der Hochschultag findet aufgrund der aktuellen Corona-Situation online statt; Anmeldungen sind noch möglich.

Neues aus der BWI-Bau-Bibliothek

7

Okt

2021

Das BWI-Bau verfügt über eine der besten Sammlungen baubetriebswirtschaftlicher Literatur! Ursprünglich nur als reine Präsenzbibliothek gedacht, veränderte sie sich zunehmend zu einem Wissensspeicher nicht nur für uns intern, sondern ebenso für Recherchen von Mitarbeiter*innen aus Unternehmen wie aus Unternehmensberatungen, Institutionen etc. Im Rahmen unserer Leistungssäule Information führen wir themenbezogene Recherchen durch, geben Quellenhinweise und gewähren […]

ebodenmueller 13:39

Das BWI-Bau verfügt über eine der besten Sammlungen baubetriebswirtschaftlicher Literatur! Ursprünglich nur als reine Präsenzbibliothek gedacht, veränderte sie sich zunehmend zu einem Wissensspeicher nicht nur für uns intern, sondern ebenso für Recherchen von Mitarbeiter*innen aus Unternehmen wie aus Unternehmensberatungen, Institutionen etc. Im Rahmen unserer Leistungssäule Information führen wir themenbezogene Recherchen durch, geben Quellenhinweise und gewähren Einblick in die verfügbaren Publikationen, die eben nicht vollinhaltlich im allgegenwärtigen Netz zur Verfügung stehen.

Auch unsere zahlreichen Arbeitspartner in unserem weitverzweigten Netzwerk stellen uns ihre Veröffentlichungen zur Verfügung. Aktuell freuen wir uns z. B. über eine Reihe von Neuzugängen aus dem Springer-Vieweg-Verlag. Mit einem der Autoren, Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Christian Hofstadler von der TU Graz, arbeiten wir aktuell zum Thema Digitalisierung: Datenmanagement und Datenqualität zusammen.

Im Einzelnen hat er uns folgende Titel für unsere Bibliothek überlassen:

Insbesondere die baubetriebswirtschaftlichen Publikationen werden wir in unseren verschiedenen Medien noch ausführlicher besprechen. An dieser Stelle bedanken wir uns jedoch bei Prof. Hofstadler, auch stellvertretend für alle unsere Kompetenzpartner, für Ihre Unterstützung unserer Sammlung und ihre Bereitschaft, die Zukunft des Bauens mitzudenken und voranzutreiben!

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist LEC_5425-Kopie-fuer-PIB-Information-1024x389.jpg

Prozesse analysieren – standardisieren – digitalisieren!

6

Aug

2021

Die Digitalisierung in der Bauwirtschaft ist nicht eine Frage nach dem „Wann“, sondern nach dem „Wie“ – und dem „Wie schnell?“! Aber: Ob der Wandel vom analogen hin zum digitalen Arbeiten funktioniert, entscheidet sich auf der Ebene der Prozesse! In dem Maße, wie der Markt der IT-Lösungen zu immer neuen Gestaltungsoptionen führt, wächst auch das […]

ebodenmueller 05:43

Die Digitalisierung in der Bauwirtschaft ist nicht eine Frage nach dem „Wann“, sondern nach dem „Wie“ – und dem „Wie schnell?“!

Aber: Ob der Wandel vom analogen hin zum digitalen Arbeiten funktioniert, entscheidet sich auf der Ebene der Prozesse! In dem Maße, wie der Markt der IT-Lösungen zu immer neuen Gestaltungsoptionen führt, wächst auch das Gefühl der Überforderung, Enttäuschung bis hin zur abwartenden Verweigerung und damit zu einer viel zu geringen Verwendungsintensität digitaler Methoden und Instrumente in den Bauunternehmen im Vergleich zu anderen Branchen. Damit vor allem der Mittelstand die wirtschaftlichen Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen kann, unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit dem Programm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“.

Als problematisch erweist sich jedoch in vielen Bauunternehmen zusätzlich, dass im Zuge früherer Rezessionen u. a. aus Kostengründen speziell die Organisationsabteilungen abgebaut bzw. durch reine IT-Abteilungen ersetzt wurden. Solange die IT-Softwaresysteme relativ starr waren und sich die Abläufe aus dieser Starrheit heraus nach der IT richten mussten, war das tolerabel. Mittlerweile ist die IT jedoch so flexibel, dass es nun an den Unternehmen ist zu sagen, wie sie ihre Abläufe gestalten und optimieren wollen. Wenn aber mangels Organisations-Know-how diese strategische Gestaltungsaufgabe nicht mehr in den Unternehmen geleistet werden kann, werden häufig bestehende Prozesse nur eins zu eins digitalisiert, aber nicht optimiert. Deshalb haben erste Bauunternehmen bereits wieder angefangen, Spezialisten für Organisationsentwicklung einzustellen.

Um aber erfassen zu können, was insbesondere bei der Prozessananlyse wichtig ist, haben wir ein Seminar zum Workflowmnagement konzipiert. In diesem Seminar lernen Sie anhand von zahlreichen praktischen Beispielen, wie man Arbeitsprozesse systematisch untersucht, so dass die Ergebnisse eine aussagefähige Basis für Ihre bzw. die Entscheidungen Ihres Unternehmens bilden. Wir betrachten insbesondere auch die bereichsübergreifenden Schnittstellen und erzielen so ganzheitliche Nutzeneffekte in der Digitalisierung bzw. in einem effizienten Workflowmanagement!

EU-Taxonomie: Konsequenzen für Bauunternehmen

21

Jun

2021

Nachhaltigkeit wird zunehmend zu einem Hauptfaktor wirtschaftlichen Handelns. Allerdings steckt in der praktischen Umsetzung ein erhebliches Risiko, nicht nur zwischen Staaten bzw. Staatenverbünden, sondern auch zwischen und innerhalb von Organisationen und Unternehmen. Im Rahmen der Globalisierung ist die Vernetzung vielfältiger Ziele und Strategien unabdingbar. Die Abstimmung der unterschiedlichen strategischen Ziele und ihrer praktischen Umsetzung kann […]

ebodenmueller 15:30

Nachhaltigkeit wird zunehmend zu einem Hauptfaktor wirtschaftlichen Handelns. Allerdings steckt in der praktischen Umsetzung ein erhebliches Risiko, nicht nur zwischen Staaten bzw. Staatenverbünden, sondern auch zwischen und innerhalb von Organisationen und Unternehmen. Im Rahmen der Globalisierung ist die Vernetzung vielfältiger Ziele und Strategien unabdingbar. Die Abstimmung der unterschiedlichen strategischen Ziele und ihrer praktischen Umsetzung kann nicht isoliert betrachtet werden und begründet somit eine wachsende Herausforderung für jeden Unternehmer.

Aufhalten lässt sich diese Entwicklung nicht, zumal die beiden Detailfaktoren Ressourcenknappheit und Klimawandel immer dringlicher zum Handeln zwingen und die Geschwindigkeit hin zu nachhaltigem Verhalten noch verstärken.

In seiner Funktion als Betriebswirtschaftliches Kompetenzzentrum des HDB hat das BWI-Bau einen Leitfaden für die Mitgliedsunternehmen der bauindustriellen Landesverbände erarbeitet, in dem in Kurzfassung erläutert wird, wie sich die EU speziell für Bauunternehmen den Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit denkt. Dabei ist es unvermeidbar, dass alle Regelungen sehr umfangreich ausfallen, denn Nachhaltigkeit bestimmt unsere gesamte Lebenswirklichkeit und ist somit ebenso komplex wie diese.

Die Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit sind vielfältig: Zusammenhänge zu einem CSR-konformen Berichtswesen zählen ebenso dazu wie eine vertiefende Betrachtung sog. Key Performance Indikatoren (KPI). Darüber hinaus eifern gerade hier zahlreiche Standardsetter um die Vormachtstellung ihrer speziellen Sichtweisen, was die Nachgvollziehbarkeit mancher Maßnahmen speziell für den Mittelstand nicht unbedingt erleichtert.

Vereinfacht und in Kürze gesagt, plant die Europäische Union im Zuge des Green Deals eine grundlegende Neustrukturierung des EU-Wirtschafts-systems. Dabei versteht man unter der EU-Taxonomie ein mess- und vergleichbar gestaltetes Kriteriensystem zur Information von Investoren und NGOs über die Erfüllung von Nachhaltigkeitsaspekten.

Der Anwendungsbereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung wird perspektivisch durch die Aktualisierung der CSR-Richtlinie deutlich ausgeweitet und ein weitaus größerer Kreis von Unternehmen wird sich auf gesetzliche Anforderungen zur CSR-Berichterstattung einstellen müssen. Nachhaltigkeit wird einen Einfluss auf Auftragsvergabe, Rating, Versicherungsverträge sowie weitere wirtschaftliche Transaktionen haben. Wer nicht nachweisbar nachhaltig handelt, der wird Nachteile beim Rating, bei der Gewinnung von Kunden sowie generell beim Abschluss von Verträgen haben.

Von einem strukturierten Gesetzgebungsverfahren, so wie es die Bundesbürger kennen, ist die aktuelle Entwicklung weit entfernt. Dies ist nicht nur dem generell schwer greifbaren Tatbestand der Nachhaltigkeit geschuldet, sondern auch der großen Zahl an Standardsettern, die hier im Interesse ihrer Partikularziele versuchen, Einfluss zu nehmen. Daraus erwächst in Teilen ein Wettbewerb der Institutionen um die Deutungshoheit in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit.

Auch das Rechnungswesen wird in Zukunft durch Nachhaltigkeit geprägt sein. Neben einer Ergänzung des Lageberichts bzw. des Berichtswesens werden auch Buchungen beeinflusst werden. Zum Beispiel werden einzelne, nachhaltigkeitsbezogene Eigenschaften eines Anlagegutes die Abschreibung beeinflussen o. ä. Handels- und Steuerrecht sowie weitere Gesetze, Richtlinien und Verordnungen werden beeinflusst.

Nicht zuletzt werden Strukturen und Prozesse in Unternehmen teilweise bestimmte Freiheitsgrade verlieren. Nur wer das Thema Nachhaltigkeit korrekt erfasst, kann sich Spielräume erhalten.

Die Gestaltung der Rahmenbedingungen ist für die Umwandlung hin zu einer nachhaltigen Marktwirtschaft vordringlich. Dazu zählt z. B. das Steuersystem. Neben dem Grundsatz der Gleichmäßigkeit der Besteuerung würde in einem solchen Fall die Nachhaltigkeit als weiteres Leitprinzip hinzukommen.

Weitere Rahmenbedingungen betreffen z. B. das Thema Vertragsrecht. Ausschreibungen von öffentlichen und privaten Auftraggebern sollten dann beispielsweise nachhaltiges Verhalten honorieren.

BWI-Bau-seitig werden wir die Entwicklungen aufmerksam verfolgen und auch unsere Aktivitäten rund um Beratung, Weiterbildung und Information im Hinblick auf das Thema der Nachhaltigkeit intensivieren.

Neu für Mitglieder des BIV NRW: ARGE-Musterformulare

26

Apr

2021

Die Mitgliedsunternehmen der Bauindustrie NRW können sich über einen neuen Service freuen: Sie erhalten die neuen ARGE-Musterformulare in einer speziell vom BWI-Bau aufbereiteten Version und ergänzt durch ein Schulungsbeispiel. Die Formeln für die Berechnungen sind eingefügt und die Tabellen sind nicht geschützt, so dass die Anwender nicht nur die Funktionsweise einer ARGE besser nachvollziehen können, […]

ebodenmueller 08:37

Die Mitgliedsunternehmen der Bauindustrie NRW können sich über einen neuen Service freuen:

Sie erhalten die neuen ARGE-Musterformulare in einer speziell vom BWI-Bau aufbereiteten Version und ergänzt durch ein Schulungsbeispiel. Die Formeln für die Berechnungen sind eingefügt und die Tabellen sind nicht geschützt, so dass die Anwender nicht nur die Funktionsweise einer ARGE besser nachvollziehen können, sondern auch die Berechnungen in den Formeln oder die Verbuchung einzelner Belege. Die Belege können darüber hinaus in einer Übersicht aufgerufen werden. Es ist auch möglich, eigene Beispielbuchungen einzufügen, bis hin zur Darstellung eines Zwischenabschlusses. Ganz nebenbei führt diese Unterlage auch zu einer Optimierung von Excel-Kenntnissen.

Das BWI-Bau trifft in der Praxis häufig Situationen an, in denen selbst erfahrene Buchhalter*innen durch den Einsatz von Software die eigentliche Buchungssystematik nicht mehr vollständig vor Augen haben. Genau dort setzt die neue Arbeitshilfe an:
In der Excel®-Datei sind Buchungsjournale enthalten, die genau zeigen, wie Buchungen sich auswirken. Zudem können die Anwender einzelne Geschäftsvorfälle anwählen und schauen, wie sich die Buchung in Ergebnisübersicht, Vermögensübersicht etc. niederschlägt. Insgesamt nähern sich die Auswertungen den Ansichten in einem „normalen“ Abschluss.

Die Formulare berücksichtigen auch aktuelle Entwicklungen in Bezug auf die Notwendigkeit, eine sog. „mittelbare“ GoB-Konformität einhalten zu müssen. Dies bedeutet: Auch wenn eine ARGE meist nicht buchführungspflichtig ist, so muss dennoch bei der Übernahme von Ergebnissen in handelsrechtliche oder steuerrechtliche Jahresabschlüsse eine GoB-Konformität des Ergebnisses vorliegen. Gleiches gilt bei einer Konsolidierung im Konzern. Im Ergebnis darf es hier keine wesentliche Abweichung zu einem „normalen“ Projekt in einem einzelnen Bauunternehmen geben. Das Vorsichtsprinzip gilt weiterhin!

Durch die Kooperation in einer ARGE werden zwar Risiken ausgeräumt, grundlegende Änderungen in der Bewertung ergeben sich allerdings nicht. Beispiel: Durch die ARGE kann ggf. ein Schaden schneller und besser behoben werden, das Risiko, am Ende in Regress genommen zu werden, sinkt ggf. von 40 auf 30 %. Wenn zuvor eine Rückstellung gebildet wurde, so ändert sich in diesem Fall an der Höhe trotzdem nichts. Das Imparitätsprinzip schlägt auch hier zu Buche. Die ARGE ist somit kein „Turbolader“ für die Gewinnrealisierung.
Die Aufteilung zwischen Kaufmännischer und Technischer Geschäftsführung erschwert zudem ggf. die Prognosen in einem Bauprojekt. Am Ende muss klar sein, dass unabhängig von der handelsrechtlichen Betrachtung vorgezogene Gewinne eine Bürde sein können, denn: Die Gewinne von heute sind im Zweifel die Verluste und Auftragsbedarfe von morgen.

Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an: Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager, CISA (s.wiehager@bwi-bau.de)

Compliance-Hinweise des BWI-Bau (Auszug)

24

Mrz

2021

Dem BWI-Bau kommt in der Bauwirtschaft eine zentrale Schnittstellenfunktion zu, mit einem weitverzweigten Netzwerk an Arbeitsbeziehungen zu zahlreichen Unternehmen, Instituten, Hochschulen und Personen. Aus diesem Grunde müssen wir sicherstellen, Regelverstöße (z. B. gegen gesetzliche Bestimmungen, firmeninterne Regeln, Richtlinien und Ähnliches) zu vermeiden. Dies betrifft vor allem den versehentlichen Fehler, da wir den bewussten Regelverstoß als […]

ebodenmueller 10:50

Dem BWI-Bau kommt in der Bauwirtschaft eine zentrale Schnittstellenfunktion zu, mit einem weitverzweigten Netzwerk an Arbeitsbeziehungen zu zahlreichen Unternehmen, Instituten, Hochschulen und Personen. Aus diesem Grunde müssen wir sicherstellen, Regelverstöße (z. B. gegen gesetzliche Bestimmungen, firmeninterne Regeln, Richtlinien und Ähnliches) zu vermeiden. Dies betrifft vor allem den versehentlichen Fehler, da wir den bewussten Regelverstoß als eher geringes Risiko betrachten. Letzten Endes ist eine regelkonforme Arbeitsweise im Interesse aller, da im schlimmsten Fall Ordnungswidrigkeiten entstehen können bzw. strafrechtliche Konsequenzen drohen.

Die folgenden Hinweise gelten für alle Personen, die in unserem Auftrag auftreten sowie selbstverständlich auch für alle Teilnehmer*innen in unseren Veranstaltungen und unsere Mitarbeiter*innen. Sie sollen zur Sicherheit sowohl der Handelnden als auch unserer Kunden beitragen. Wir wollen zu einem offenen und vor allem bewussten Umgang mit dieser Herausforderung anregen. Deshalb konzentrieren wir uns auf folgende wesentlichen Punkte:

  1. Sollten Sie im Zuge Ihrer Tätigkeit / Teilnahme an einer BWI-Bau-Veranstaltung Kenntnis von firmeninternen Informationen erhalten, so behandeln Sie diese Informationen vertraulich.
  2. Die Schulungsunterlagen aller unserer Arbeitspartner*innen müssen frei von Rechten Dritter sein.
  3. In unseren Veranstaltungen werden nur Verfahren oder Verhaltensweisen beschrieben, die in Einklang zum geltendem Recht stehen. Negativ-Beispiele sind möglichst so zu beschreiben, dass diese nicht zu einer Handlungsweise umformuliert werden können.
  4. Das BWI-Bau steht für Vielfalt. Sollten Personen gegen diesen Maßstab verstoßen und rechts- bzw. linksextreme Äußerungen in unseren Veranstaltungen tätigen, so werden diese Personen auf Dauer von BWI-Bau-Veranstaltungen ausgeschlossen. Tatbestände wie z. B. Volksverhetzung werden sofort zur Anzeige gebracht.
  5. Alle Personen, die für, mit und bei uns auftreten bzw. teilnehmen, werden mit Respekt und Wertschätzung behandelt. Eine Zuwiderhandlung führt zum Ausschluss von der Veranstaltung.
  6. Datenschutz und Datensicherheit sind einzuhalten. Es werden keine Softwarelösungen eingesetzt, die nicht den Anforderungen der DSGVO genügen. Zweifelsfragen sind mit dem jeweils verantwortlichen Betreuer der Veranstaltung zu klären.
  7. Unternehmensindividuelle Daten/Informationen (insbesondere preisliche Informationen) werden in BWI-Bau-Veranstaltungen grundsätzlich nicht ausgetauscht, um jegliche Rückschlüsse auf Geschäftsstrategien anderer Unternehmen auszuschließen. Auch wenn es sich um öffentlich zugängliche Daten/Informationen handelt, werden diese nicht erwähnt, um keine Situation zu erzeugen, die dann ggf. wettbewerbs- bzw. kartellrechtlich kritisch wird.
  8. Kalkulationsverfahren und -grundlagen können in abstrakter Art und Weise diskutiert werden; jegliche Diskussion, die zu einer Koordinierung oder Angleichung des Marktverhaltens der Teilnehmer führen kann, ist zu unterlassen, insbesondere werden Systeme einzelner Unternehmen nicht erfragt oder diskutiert. Sollte es augenscheinlich zu einem kritischen Informationsaustausch kommen, so ist dieser sofort zu unterbrechen.
  9. Bei Veranstaltungen mit Bezug auf Kalkulationsgrundlagen wird hierzu bereits zu Beginn eine Warnung ausgesprochen, um allen Anwesenden die Problematik von Verstößen bewusst zu machen und diese zu vermeiden.

Das BWI-Bau behält sich vor, Teilnehmer*innen von Sitzungen auszuschließen und im Schadensfall Regress zu nehmen. Bei einem Verdacht eines Verstoßes ist Kontakt zu Frau Bodenmüller oder Herrn Wiehager aufzunehmen.

Den vollständigen Text finden Sie hier.

Zum Thema Compliance empfehlen wir zudem den Endbericht zum Forschungsprojekt Compliance Management und Unternehmensethik in der Bauwirtschaft.

25 Jahre Fernkurs Bauvertragsrecht: Ehrenwürfel für RA Ulf Rüdiger Klaus und Dr. Detlef Lupp

16

Feb

2021

Seit der staatlichen Zulassung des BWI-Bau-Fernkurses zum Bauvertragsrecht 1995 stehen Klaus und Lupp sowohl als Autoren als auch als Referenten für die Qualität dieses ca. achtmonatigen umfassenden Qualifizierungsangebotes. AnlässIich des 25-jährigen Durchführungsjubiläums in Verbindung mit dem Abschluss des 70. Kurses Ende Januar würdigte das BWI-Bau dieses anspruchsvolle Engagement mit der Übergabe je eines Ehrenwürfels an […]

ebodenmueller 12:30

Seit der staatlichen Zulassung des BWI-Bau-Fernkurses zum Bauvertragsrecht 1995 stehen Klaus und Lupp sowohl als Autoren als auch als Referenten für die Qualität dieses ca. achtmonatigen umfassenden Qualifizierungsangebotes. AnlässIich des 25-jährigen Durchführungsjubiläums in Verbindung mit dem Abschluss des 70. Kurses Ende Januar würdigte das BWI-Bau dieses anspruchsvolle Engagement mit der Übergabe je eines Ehrenwürfels an die beiden Juristen. Im Rahmen eines Übungsseminars des 71. Fernkurses, das aufgrund der Corona-Pandemie digital stattfand, überreichte Institutsleiter und Geschäftsführer des BWI-Bau, Dipl. Kfm. Sascha Wiehager, CISA, die Ehrenwürfel an Dr. Detlef Lupp und Ulf Rüdiger Klaus.

BWI-Bau-Ehrenwürfel

In seiner Laudatio hob Wiehager nicht nur die engagierte langjährige Pflege, Aktualisierung und Fortschreibung der Lehrunterlagen hervor, sondern insbesondere auch die praxisbezogene Wissensvermittlung in den vier Übungsseminaren, in denen der Lehrstoff anhand von zahlreichen Praxisfällen anschaulich vertieft wird. Ob Schuldrechtsreform oder neues gesetzliches Bauvertragsrecht – Klaus und Lupp verbanden und verbinden jederzeit schnell sowohl als Autoren als auch als Referenten altes und neues Wissen für den kompetenten Transfer in die Praxis.

Klaus und Lupp vermitteln die auf den ersten Blick sperrigen juristischen Inhalte des Bauvertragsrechts und der VOB in einer für Praktiker, Bauleiter*innen und Baukaufleute eingängigen Art. Im Alltag schwierige Themenfelder wie das Nachtragsmanagement, die Bedenkenanmeldung, der Umgang mit Behinderungen, die Abnahme und Gewährleistung, Abschlagszahlungen oder die Schlussrechnung sowie nicht zuletzt die Beurteilung von AGB-Klauseln werden von beiden Referenten so aufbereitet, dass die Kursteilnehmer*innen in die Lage versetzt werden, das Erlernte sofort in ihrem Berufsalltag umzusetzen. Die investierte Zeit zahlt sich für alle Teilnehmenden unmittelbar durch einen Gewinn an Souveränität und Sicherheit im Umgang mit ihren Vertragspartnern aus. Aus den schriftlichen Lehrtexten entsteht so ein Handbuch, in dem das erworbene Wissen auch in Zukunft immer wieder präsent verfügbar ist.

25 Jahre waren nur möglich, weil die Unternehmen und Mitarbeiter*innen, sei es auf Auftraggeber- oder Auftragnehmerseite, seien es Ingenieure oder Kaufleute, diese berufsbegleitende Art der Qualifizierung mittels Fernunterricht in der Kombination mit praxisnahen Präsenzveranstaltungen als effiziente Fortbildungsmöglichkeit mit langanhaltendem Schulungserfolg schätzen.

Der 73. Fernkurs Bauvertragsrecht für Ingenieure und Kaufleute beginnt am 28. April 2021. Weitere Informationen und die Anmeldeunterlagen finden Sie unter
https://www.bwi-bau.de/weiterbildung/fernkurse/bauvertragsrecht-vob

Ebenfalls staatlich zertifiziert und langjährig bewährt:

BWI-Bau-Kombi-Studium Baufachwirt*in, Start des 48. Kurses am 11. März 2021 – es sind noch Plätze frei:
https://www.bwi-bau.de/weiterbildung/fernkurse/baufachwirt/

BWI-Bau-ARGE-Fernkurs „Rechnungswesen und kaufmännische Abwicklung von Bau-Arbeitsgemeinschaften, Start des 41. Lehrganges am 1. April 2021:
https://www.bauakademie-west.de/uploads/tx_baw/Ausschreibung_41._FK_ARGE_21032141.pdf

Präsenz – Online – Hybrid: Wie hätten Sie es denn gerne?

3

Dez

2020

Auch wenn wir zur Zeit alle vom Prinzip Hoffnung leben – auf den Impfstoff, auf ein Wiederkehren der Vielfalt persönlicher Kontakte, auf die bereichernden Erfahrungen zahlreicher Events – so reift doch auch die Erkenntnis, dass unser Leben auch im nächsten Jahr noch einige Zeit durch die Pandemie eingeschränkt sein wird. Allein – der Wartemodus hilft […]

ebodenmueller 15:00

Auch wenn wir zur Zeit alle vom Prinzip Hoffnung leben – auf den Impfstoff, auf ein Wiederkehren der Vielfalt persönlicher Kontakte, auf die bereichernden Erfahrungen zahlreicher Events – so reift doch auch die Erkenntnis, dass unser Leben auch im nächsten Jahr noch einige Zeit durch die Pandemie eingeschränkt sein wird.

Allein – der Wartemodus hilft nicht weiter! Im Gegenteil: Gerade in diesen wirtschaftlich unsicheren Zeiten wächst der Beratungs- und Schulungsbedarf der Bauunternehmen – einer der Gründe, weshalb wir bereits in 2020 ein enormes Leistungsspektrum aufrechterhalten haben und dies auch für 2021 planen. Hier geht es uns genauso wie vielen Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau.

In unserer Funktion als Kompetenzzentrum Betriebswirtschaft der deutschen Bauindustrie stellen wir den Mitgliedsunternehmen der bauindustriellen Landesverbände nicht nur praxisorientierte Leitfäden zu aktuellen Themen zur Verfügung, sondern bieten auch zahlreiche Online-Schulungen von unterschiedlicher Dauer an: Kleine Tutorials von max. einstündiger Dauer sind genauso dabei wie vollständige Tagesseminare. An dieser Stelle bedanken wir uns ausdrücklich auch bei unseren engagierten Arbeitspartnern, die sich willig in die Regeln und Routinen der Online-Tools einarbeiten!

So bieten wir immer mehr Veranstaltunen online oder hybrid an, d. h. mit alternativer Wahlmöglichkeit zwischen persönlicher Anwesenheit oder digitaler Teilnahme.

Inhouse-Anfragen konzentrieren sich eher auf Durchführungsarten in Präsenz, während alle überbetrieblichen Veranstaltungen bis auf Weiteres online durchgeführt werden.